Vorteile und Funktion
BMV 702 Batterie MonitorPräzise Überwachung
Die wesentliche Aufgabe der Batterieüberwachung ist es, verbrauchte Ampère-Stunden sowie den aktuellen Batterie-Ladezustand zu erfassen. Die Ampère-Stunden werden durch Integration des Stromflusses in die bzw. aus der Batterie ermittelt. Bei konstantem Strom entspricht die Integration der Multiplikation von Strom und Zeit. Z.B. ergibt ein Entladestrom von 10A über 2Std. einen Wert von 20Ah. Victron Batterie-Wächter sind mit leistungsstarken und aufgabengemäß programmierten Mikroprozessoren ausgestattet.
Batterie-"Tankuhr", Restlaufanzeiger und vieles mehr
Die verbleibende Batteriekapazität hängt von den verbrauchten Amperestunden, dem Entladestrom, der
Temperatur und dem Alter der Batterie ab. Es sind komplexe Softwarealgorithmen erforderlich, um all diese
Variablen zu berücksichtigen.
Abgesehen von den grundlegenden Anzeigeoptionen wie Spannung, Strom und verbrauchte
Amperestunden zeigt die BMV-700 Serie auch den Ladezustand, die Restlaufzeit und den Stromverbrauch in
Watt an.
Zusatzfunktionen im Vergleich zu BMV-700:
- Weiterer Anschluss für Spannungsmessung einer zweiten Batterie sowie zusätzliche Alarm- und Relaiseinstellungen für die zweite Batterie.
- Temperaturmessung der Batterie (nur mit optionalem Temperatursensor BTS-702), um die jeweilige Batteriekapazität neu zu berechnen.
-
Spannungsmessung am Mittelpunkt
Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen können, da ein Anschluss immer für den Messwiderstand verwendet wird.
Neu: Überwachung der Mittelpunktspannung (nur BMV-702)
Diese Funktion, die häufig in der Industrie verwendet wird, um große und kostenintensive Batteriebänke zu überwachen, ist nun zum ersten Mal zu einem günstigeren Preis erhältlich, damit jede beliebige Batteriebank überwacht werden kann.
Eine Batteriebank besteht aus einem Strang in Reihe geschalteter Zellen. Die Mittelpunktsspannung ist die Spannung nach der Hälfte des Strangs. Im Idealfall beträgt die Mittelpunktsspannung genau die Hälfte der Gesamtspannung. In der Praxis kommt es jedoch zu Abweichungen. Diese sind von zahlreichen Faktoren abhängig, wie z.B. von einem unterschiedlichen Ladezustand bei neuen Batterien oder Zellen, unterschiedlichen Temperaturen, internen Leckströmen, Kapazitäten und noch vielen weiteren.
Große oder zunehmende Abweichungen der Mittelpunktsspannung deuten auf eine unsachgemäße Batteriepflege oder eine fehlerhafte Batterie bzw. Zelle hin. Korrigierende Maßnahmen infolge eines Mittelpunktsspannungsalarms können ernsthafte Schäden an einer teuren Batterie verhindern. Bitte beachten Sie auch das Handbuch für weitere Informationen
Einfache Installation
Sämtliche elektrischen Anschlüsse werden mit dem Leiterplatten-Steckverbinder am Strom-Shunt
vorgenommen. Der Shunt ist mit dem Wächter über ein Standard RJ12-Telefonkabel verbunden. Im
Lieferumfang enthalten: RJ 12-Kabel (10 m) und Batteriekabel mit Sicherung (2 m); Es werden keine weiteren
Bauteile benötigt.
Außerdem werden eine separate Frontblende für ein quadratisches oder rundes Display; ein Sicherheits-Ring
für eine rückseitige Montage und Schrauben für eine frontseitige Montage mitgeliefert.
Einfaches Programmieren
Ein Schnellinstallationsmenü und ein ausführliches Setup-Menü mit Bildlauf unterstützt den Nutzer, wenn er
die verschiedenen Einstellungen vornimmt. Bitte beachten Sie das Handbuch für weitere Einzelheiten.
Standardfunktionen
- Batteriespannung, Strom, Leistung, verbrauchte Amperestunden und Ladezustand
- Restlaufzeit bei aktueller Entladerate
- Programmierbarer visueller und akustischer Alarm
- Programmierbares Relais, um unwesentliche Lasten abzuschalten oder bei Bedarf einen Generator einzuschalten.
- Ein 500 Ampere Schnellanschluss-Shunt und ein Anschluss-Set.
- Shunt-Kapazität bis zu 10.000 Ampere auswählbar.
- VE.Direct Kommunikationsanschluss
- Speichert eine große Bandbreite an Verlaufsdaten, anhand derer Nutzungsmuster und Batteriezustand bewertet werden können.
- Breiter Eingangsspannungsbereich: 9,5 - 95 V
- Hohe Strommessauflösung 10 mA (0,01 A)
- Geringer Stromverbrauch 2,9 Ah pro Monat (4 mA) bei 12 V und 2,2 Ah pro Monat (3 mA) bei 24 V
- Weitere Komponenten sind nicht erforderlich.
- Einfachste Installation: Separate Frontblenden (quadratisch oder rund), Ring für rückwärtige Befestigung bez. Schrauben für Fronteinbau.
Weitere Informationen finden Sie in der Einbauanleitung.
Technische Daten
Datenblatt
Batterie-Wächter |
BMV 700 |
BMW 702 |
BMV 700HS |
Spannungsbereich Stromversorgung |
6,5 - 95 VDC |
6,5 - 95 VDC |
60 - 385 VDC |
Stromaufnahme; |
< 4 mA |
< 4 mA |
< 4 mA |
Bereich der Eingangsspannung, Zusatzbatterie |
entfällt |
6,5 - 95 VDC |
Entfällt |
Batteriekapazität (Ah) |
20 - 9999 Ah |
||
Betriebstemperaturbereich |
-20 +50°C (0 - 120°F) |
||
Misst Spannung einer zweiten Batterie, |
Nein |
Ja |
Nein |
Temperaturmessbereich |
-20 +50°C |
entfällt |
|
VE.Direct Kommunikationsanschluss |
Ja |
Ja |
Ja |
Relais |
60 V/1 A normal offen (Funktion lässt sich |
||
AUFLÖSUNG & GENAUIGKEIT (mit einem 500 A Shunt) |
|||
Strom |
± 0,01 A |
||
Spannung |
± 0,01 V |
||
Amperestunden |
± 0,1 Ah |
||
Ladezustand (0 - 100%) |
± 0,1 % |
||
Restlaufzeit |
± 1 min |
||
Temperatur (0 - 50°C doder 30 - 120°F) |
Entfällt |
± 1 °C/°F |
entfällt |
Genauigkeit der Strommessung |
± 0,4 % |
||
Genauigkeit der Spannungsmessung |
± 0,3 % |
||
INSTALLATION & ABMESSUNGEN |
|||
Installation |
Flachmontage |
||
Vorderseite |
63 mm Durchmesser |
||
Frontblende |
69 x 69 mm (2,7 x 2,7 inch) |
||
Durchmesser Gehäuse |
52 mm (2,0 Zoll) |
||
Tiefe Gehäuse |
31 mm (1,2 Zoll) |
||
NORMEN |
|||
Sicherheit |
EN 60335-1 |
||
Emissionen / Immunität |
EN 55014-1 / EN 55014-2 |
||
Automobilbranche |
ECE R10-4 / EN 50498 |
||
ZUBEHÖR |
|||
Shunt (mitgeliefert) |
500 A/50 mV |
||
Kabel (mitgeliefert) |
10 Meter 6 adriges UTP-Kabel mit RJ12-Steckern, |
||
Temperatur-Fühler |
Optional (A55000100000) |